Skip to content

Menu

  • Lyrik
  • Randnotizen
  • Prosa
  • Über mich
  • Impressum
Die Sprachspielerin Die Sprachspielerin

Germanistisches, Page 2 Schlagwort

Studentenleid

Ich möchte einfach mal wieder in einen Buchladen gehen, stöbern, mir ein oder zwei Bücher aussuchen, sie mit nach Hause nehmen, mich sofort aufs Sofa oder gleich ins Bett fallen lassen und lesen, lesen, genießerisch und stundenlang lesen, nichts sonst. Was hindert mich? Nur die immer weiter wachsenden Stapel von ‚Studienliteratur‘ und Klassikern, die man …

Krausser II

Nachdem ich über Helmut Kraussers erste Lesung ja schon sehr erfreut war (wie ich hier auch berichtet habe), fand am 29.11.2007 also die zweite der drei Lesungen im Rahmen der Poetikprofessur an der Ludwig Maximilians Universität München statt. Die dritte Lesung wird dann nächste Woche, am 6.12.2007, im Literaturhaus München sein. Obwohl der Münchner Poetikprofessor …

Ich will Dich

Meine erste Begegnung mit Hilde Domin war eine unangenehme: die Abiturprüfung im Leistungskurs Deutsch, welche eine Interpretation des Gedichtes Nur eine Rose als Stütze im Vergleich mit einem anderen Gedicht, das ich vergessen habe, verlangte. Eigentlich eine Schande für meine Lehrer (und vielleicht auch für mich), dass sie mir bis dahin unbekannt geblieben war. Trotz …

Krausser I

Der auch als ‚der letzte Romantiker‚ bezeichnete Schriftsteller Helmut Krausser hat in diesem Wintersemester die von Professor Jahraus wiederbelebte Poetikprofessur der LMU München inne und gestern, am 08.11.2007, fand die erste von drei Lesungen statt. Vor zehn oder elf Jahren war ich schon einmal auf einer Lesung Kraussers, in einer kleinen städtischen Bibliothek in München …

Zephir

Zephiro torna, e ‚l bel tempo rimenae i fiori et l’erbe, sua dolce famiglia,et garrir Progne et pianger Philomena,et primavera candida et vermiglia. Das ist die erste Strophe eines Sonetts meines Lieblingsdichters Francesco Petrarca, Canzoniere Nr.310. Es passt überhaupt nicht zur jetzt herbstlichen Jahreszeit, denn es handelt vom Frühling, vom Westwind, der das schöne Wetter …

F. Gräfin zu Reventlow

So nannte sie sich jedenfalls selbst, dieser Name steht als Autorname auf ihren Büchern. Unter anderem am Titelbild der Erstausgabe ihres Romans Von Paul zu Pedro, im Untertitel Amouresken, von 1912, kann man dies feststellen.  Deshalb ist der Streit, ob sie nun eigentlich Fanny zu Reventlow hieß oder lieber Franziska (Gräfin) zu Reventlow heißen wollte …

Neue Netze

Das neue Netz? – Tagung an der Universität Bamberg 20.-22. September 2007Technorati: dnn2007 Eigentlich gehöre ich ja gar nicht dazu. Ich bin weder Soziologin, noch Kommunikations-, Medienwissenschaftlerin, Informatikerin oder ähnliches, wie die meisten hier. Ich halte keinen Vortrag, ich beschäftige mich auch sonst nicht wissenschaftlich mit dem Web 2.0 und bin eigentlich davon ausgegangen, dass …

Das Klavier

Das Klavier

Und das Klavier steht schwarz und stumm in einer Ecke meiner Wohnung. Dennoch ist es nicht nur ein Möbelstück, es ist viel mehr. Das Klavier lebt bei mir. Es ist ein Hausgenosse und Mitbewohner, könnte man sagen, es gehört zur Familie. Denn es ist ein beseelter, sehr lebendiger Gegenstand. Das sage nicht nur ich, das …

traumanrufung

für Ingeborg Bachmann und Ilse Aichinger nur einmal noch, traum,hol‘ mich heimnach galiciendenn ich mag nurunter sternen und engeln sein. und wenn auchder letzte stern erloschen istund mich die engel nicht hören,so eröffnet doch der traummir eine größere hoffnungund ich trete einin tausend funkenlila. September 2000

  • ← Newer Posts

© 2025 Die Sprachspielerin | Impressum