Skip to content

Menu

  • Lyrik
  • Randnotizen
  • Prosa
  • Über mich
  • Impressum
Die Sprachspielerin Die Sprachspielerin

Kurzes, Page 2 Schlagwort

Sommersummen

Nur ein Motoren- oder elektrisches Werkzeuggeräusch von weit draußen dringt kurz und gedämpft durch die Balkontür. Aber ich höre: das Summen einer Hummel nah an meinem Ohr. Ich fühle: Sommersonne warm auf meiner bloßen Haut, da ist Vogelzwitschern und Duft nach Sommer, süß und hitzig, da ist Lust auf ein Picknick oder eine Fahrt ans …

Bildung als Liebesakt

Alban Nikolai Herbst hat gestern anlässlich eines Bibelzitats in einem Gedicht eines Teilnehmers von ANH’s Werkstatt etwas so Schönes über Bildung (bzw. deren Verarbeitung in Literatur) geschrieben, dass ich dieses Zitat unbedingt in meinem Blog haben muss: Gehen Sie mit Bildungsinhalten spielerisch um; sowie sie etwas Quälerisches bekommen, wird es kontra-produktiv. G e n i …

Pokal geholt

Gestern also habe ich wie angekündigt tatsächlich zum ersten Mal öffentlich vorgelesen. Bei der ‚Spontanlesung‘ im Münchner Literaturbüro konnte ich als dritte (von insgesamt vier Lesenden) meinen Text Bettgeschichten vortragen (eine verbesserte Version von Matratzenkitsch). Mein Text erntete wahrscheinlich am meisten Kritik, das ist aber auch ganz gut so, dadurch habe ich noch einige Denkanstöße …

Kirschkernkissen

Der geröstete Geruch warmer Kirschkernkissen und der Klang des Worts, das Geräusch der gegeneinanderklickenden Kugelkerne beim Schwenken und Kneten des Kirschkernkissens wie zufällig onomatopoetisch abbildend.

Überquerungen

Wie Menschen über Plätze gehen: ob sie sich vorsichtig am Rand des Platzes entlangschieben mit hängenden Schultern, am Schutz der Häuserwände entlangschleichen wie eben in die Freiheit des Kinderzimmers entlassene Nagetiere oder ob sie hochaufgereckt und stolz über die Mitte des Platzes schreiten, mit langen Schritten.

Stadtregen

Stadtregen

Regen in der Stadt klingt ganz anders als der auf dem Land. Anders klingt das dumpfe, nachgiebige Prasseln auf ein Laubdach oder den weichen Waldboden als das harte, klare Abspringen der Tropfen vom feuchten, festen Beton oder von Blechdächern. Aber beide haben ähnliche Effekte, sie machen dumpf und dunkel, müde und traurig. Ich höre den …

Dada

Eigentlich kann ich mit Dada nicht besonders viel anfangen, aber jetzt habe ich über einen Link bei hor ein nettes Plugin namens ‚WordPress Cabaret‚ (in Anlehnung an das ‚Cabaret Voltaire‚ in Zürich) gefunden, das aus den eigenen Blog-Texten zufällige Gedichte zusammenwürfelt. Am interessantesten sind die kurzen Ergebnisse, es ergab sich z.B.: Um ihn. Meine Augen      …

Sowohlalsauch

Sowohlalsauch

Das Gute am Fahrradfahren: dass mir dabei, besonders auf altbekannten Pfaden radelnd, besonders in der wachküssenden Sonne und der wachklirrenden Kälte, Ideen zufliegen und Worte um die Ohren sausen. Das Schlechte am Fahrradfahren: dass ich dabei, die Hände an den Lenker gefesselt, nicht schreiben kann und mir die Ideen und Worte beim Absteigen vom Rad …

Geschehnisse

In den letzten Tagen ist viel geschehen, die Zeit flog mir nur so um die Ohren. Mein Großvater feierte 89. Geburtstag, dann Unibeginn und eine mündliche Staatsexamensprüfung in Linguistik (nie mehr werde ich mich damit beschäftigen müssen, zum Glück!) und außerdem habe ich heute gegen Abend zum allerersten Mal einen Text von mir vorgelesen. Meine …

Inspiration

Ich frage mich, was es mit den Ideen auf sich hat, den Ideen zu Geschichten vor allem. Momentan scheinen die meinen nur so überzusprudeln, wie aus einer Flasche, die lange Zeit fest verkorkt war und jetzt geöffnet wurde und überzuschäumen beginnt. Ich notiere mir die herabgeperlten Ideen und komme kaum dazu, sie auszuführen, da laufen …

  • ← Newer Posts
  • Older Posts →

© 2025 Die Sprachspielerin | Impressum